Unser Team

Christopher Delong

Geschäftsführer

Christopher Delong ist Geschäftsführer der TRAPICO GmbH und verfügt über nahezu 20 Jahre Erfahrung in der Mobilitätsbranche. Seine akademische Laufbahn umfasst unter anderem ein Masterstudium (M.A.) in General Management an der Steinbeis Hochschule Berlin sowie ein wirtschaftsrechtliches Studium (LL.M.) an der Universität des Saarlandes.

Herr Delong besitzt darüber hinaus die Fachkunde als Verkehrsleiter (Omnibusverkehr) sowie die Unternehmerprüfung für das Taxi- und Mietwagengewerbe. Seine beruflichen Stationen führten ihn unter anderem in leitende Projektrollen bei Softwareeinführungen, Verkehrsausschreibungen und der Entwicklung neuer Geschäftsfelder im Umfeld des öffentlichen Verkehrs.

Heute verantwortet er komplexe Verkehrs- und Infrastrukturprojekte und führt ein interdisziplinäres Team von Fachexperten. Um gemeinsam mit Partnern und Kunden zukunftsfähige Lösungen im öffentlichen Verkehr zu entwickeln, bringt er seine praxisnahe Expertise und tiefgehendes Verständnis für die Anforderungen moderner Mobilität ein.

Lisa Blondrath (in Elternzeit)

Lisa Blondrath hat einen Master of Science Verkehrswirtschaftsingenieurwesen von der Bergischen Universität Wuppertal. Nach ihrem Studium arbeitete sie zwei Jahre als Mobility Consultant bei Rupprecht Consult Forschung und Beratung in Köln und übernahm dort das Projektmanagement in nationalen und internationalen Projekten und Forschungskooperationen im Mobilitätsbereich.

Aktuell ist Frau Blondrath bei der TRAPICO verantwortlich für Projekte im öffentlichen Verkehr. Sie unterstützt Städte und Regionen bei der Einführung neuer Dienstleistungen und Konzepte wie bedarfsgesteuerte und automatisierte Mobilität und bei der Umstellung auf saubere Flotten.

Themengebiete

  • Neue Mobilitätsdienstleistungen und Bedarfsverkehre
  • Nachhaltige Mobilitätsplanung
  • Alternative Antriebe
  • Automatisiertes Fahren im ÖPNV
  • Dynamische Fahrgastinformationen

Dr. Urs Baumgart

Nach seinem Studium an der Universität Mannheim promovierte Urs Baumgart am Fraunhofer ITWM und erlangte den Titel Dr.-Ing. des Fachbereichs Mathematik der RPTU Kaiserslautern-Landau. In dieser Zeit forschte er unter anderem zu automatisierten Fahrerassistenzsystemen, dem Einsatz künstlicher Intelligenz im Verkehr sowie der optimalen Linien-, Fahr- und Umlaufplanung im ÖPNV.

Bei der TRAPICO ist Urs Baumgart verantwortlich für Projekte im öffentlichen Verkehr. In den Bereichen automatisiertes Fahren und Digitalisierung beschäftigt er sich etwa mit der Erstellung von Machbarkeitsstudien, Betriebskonzepten und Wirtschaftlichkeitsanalysen.

Themengebiete:

  • Automatisiertes Fahren im ÖPNV
  • Digitalisierung
  • Künstliche Intelligenz
  • Alternative Antriebe
  • On-Demand-Verkehre

Melina Ullrich

Melina Ullrich ging für ihre Masterarbeit über Batterien und alternative Antriebe nach Schweden und schloss damit ihr Studium mit einem Master of Arts in Global Trade Management an der Hochschule Worms ab.

Als Business Development Manager bei der TRAPICO identifiziert und entwickelt sie neue Geschäftsmöglichkeiten, erkundet Marktpotenziale und arbeitet an innovativen Konzepten. Ihr Fokus liegt besonders auf der Steigerung der Attraktivität des ÖPNVs, sei es durch den Einsatz von On-Demand-Verkehren oder die Einführung von Dynamischen Fahrgastinformationen.

Themengebiete:

  • Steigerung der Attraktivität des ÖPNVs
  • Erschließung neuer Geschäftsmöglichkeiten
  • On-Demand-Verkehre und -Software
  • Dynamische Fahrgastinformationen

Waldemar Romanow

Waldemar Romanow besitzt über zehn Jahre Erfahrung in der Umsetzung digitaler Projekte sowie fundiertes Fachwissen aus seinem Studium der Wirtschaftsinformatik. Sein Fachwissen erstreckt sich insbesondere auf die Digitalisierung im öffentlichen Verkehr, technische Systemarchitektur und innovative Mobilitätslösungen.

Er betreut für die SWEG deren landesweite On-Demand-Plattform. Hierbei verantwortet er die fachliche und technische Betreuung der Plattform „bwrider“, einschließlich der Analyse, Definition und Umsetzung von Anforderungen. Darüber hinaus unterstützt er bei der Konzeptionierung, Planung, Beschaffung und Implementierung von digitalen Lösungen für den ÖV-Sektor.

Themengebiete:

  • On-Demand-Verkehre
  • Digitalisierung im ÖPNV
  • Technische und fachliche Systembetreuung
  • Analyse, Konzeption und Implementierung digitaler Lösungen

Philipp Garbe

Philipp Garbe absolvierte an der Hochschule Heilbronn den Bachelor of Arts im Fach Verkehrsbetriebswirtschaft und Personenverkehr. Nach erfolgreichem Abschluss arbeitete er sechs Jahre bei DB Regio als Verkehrsplaner mit Schwerpunkt in der Fahr-, Dienst- und Umlaufplanung. In dieser Zeit erlangte er fundierte Kenntnisse im Bereich des ÖPNV und war viel im Austausch mit Kommunen, Landkreisen und Verbünden in den Bediengebieten.

Bei der TRAPICO ist Philipp Garbe als Mobility Consultant tätig und legt den Fokus auf die Entwicklung zukunftsorientierter Mobilitätskonzepte in den Bereichen ÖPNV, SPNV sowie flexiblen Bedienformen wie On-Demand-Verkehre mit Schwerpunkten in der Fahr, Dienst- und Umlaufplanung.

Themengebiete:

  • Fahr, Dienst- und Umlaufplanung
  • Betriebliche Planungen ÖPNV/SPNV
  • On-Demand-Verkehre
  • Digitalisierung und Datenpflege im Betrieb
  • Alternative Antriebe

Anna Damm

Anna Damm hat einen Abschluss als Betriebswirtin (VWA) und verfügt über langjährige Berufserfahrung in der Justiz.

Sie ist seit 2023 bei der TRAPICO und in erster Linie für die Beratung und Abwicklung rund um das Thema Fördermittel zuständig. Dazu gehören Aufgaben wie Skizzenerstellung und Fördermittelbeantragung sowie die Kommunikation mit dem Fördermittelgeber während der Förderlaufzeit, zum Beispiel Mittelabrufe, aber auch die Erstellung des Schlussverwendungsnachweises. Zu ihren weiteren Aufgaben gehört die Betreuung verschiedener DFI-Projekte.

Themengebiete:

  • Fördermittelberatung
  • Abwicklung von geförderten Projekten
  • Dynamische Fahrgastinformationen

Ein Unternehmen der Südwestdeutschen Landesverkehrs-GmbH